mock up klimakompass

sustainability made easy.
Die App die Klimaschutz alltagstauglich macht.

worldwatchers klimakompass

Erhalte mit worldwatchers klimakompass eine App, die dir rund um das Thema CO2 zur Seite steht.

Intro
Der klimakompass

Die meisten CO2-Rechner bieten dir die Möglichkeit, deinen jährlichen Gesamtverbrauch grob zu berechnen. Damit weißt du, wo du stehst und ob und wie sehr du deinen Lebensstil aus Klimasicht anpassen solltest. Im täglichen Leben - bei der Vielzahl zu treffender (Konsum-) Entscheidungen - hilft dir das aber nicht weiter. worldwatchers geht deswegen  mit dem klimakompass weiter:

Schritt 1
Dein CO2-Fußabdruck

Berechne deinen persönlichen CO2-Fußadruck in allen privaten Lebensbereichen, wie Wohnen, Ernährung, Mobilität, Shopping, Urlaub, Freizeit und NEU: digitales Leben. Bis 2030 müssen wir alle gemeinsam mit Wirtschaft und Politik auf einen CO2-Fußabdruck von 2,5 Tonnen pro Person pro Jahr kommen.

Schritt 2
Sammele Klimapunkte

Starte mit deinen ersten Challenges, um gezielt CO2 zu reduzieren. Meistere die Challenges und steige in das nächste Level auf, um noch mehr hilfreiche Informationen zur Reduktion deines Fußandrucks zu erhalten.

Schritt 4
und vieles mehr!

Der klimakompass ist eine App die ständig weiterentwickelt wird. Weiter unten findest du die drei nächsten geplanten Features. Falls du auch Ideen hast oder uns einfach Feedback geben möchtest, schreibe uns gerne eine Mail oder hinterlasse ein paar Sterne mit Kommentar in deinem App-Store.

FAQ

Wie kommen die CO2-Werte im Rechner zustande?
Der klimakompass greift auf verschiedene Datenbanken von worldwatchers zurück. Einerseits haben wir Produktgruppen gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Energie und Forschung bewertet, anderseits greifen wir auf Ressourcen wie unsere eigenen Footprinting Analysen und öffentliche Informationen zurück. Sobald wir mit Unternehmen zusammenarbeiten und Ihre Produkte analysieren, können wir diesem Produkt einen genauen CO2-Wert zuweisen.  Das wird in der App klar gekennzeichnet.   Mehr Informationen zu Quellen findest du hier.
Warum finde ich nicht alle Produkte beim Scannen und was bedeuten die Werte?
Die Produktdaten für den Scanner stammen aus dem zertifizierten Datenpool des Global Data Synchronization Networks (GDSN®) der atrify GmbH, einem 100%igen Tochterunternehmen der GS1 Germany GmbH. Handel und Industrie pflegen eigenverantwortlich die jeweiligen Stammdaten zu ihren Produkten. Identifiziert werden die Produkte über die eindeutige, global überschneidungsfreie GTIN (Global Trade Item Number), welche als Zugriffsschlüssel zu weitergehenden Produktdaten dient. Die Integration und Erweiterung des Datenpools ist ein kontinuierlicher Prozess. Auf der Basis von Produktdaten aus diesem Datenpool sowie aus unseren CO2-Datenbanken generieren wir indikative Werte für die Emission. In einer ersten Stufe sind die Werte auf der Ebene der Produktgruppen bewertet und nicht nach Inhaltsstoffe. D.h wenn du unterschiedliche Margarinen mit Butter, mit oder ohne Palmöl scannst, wird der CO2- und MI- Wert immer der gleiche sein, da in der Datenbank Margarine abgespeichert ist und nicht die Inhaltstoffe. Sobald wir Produkte mit Unternehmen bewerten, werden alle Faktoren (Inhaltsstoffe, Lieferkette, Logistik, etc.) mit einbezogen. Falls dein Unternehmen Produkte bewertet haben möchte, kontaktiere uns.
Was bedeutet die Bezeichnung CO2-Äquivalent?
CO2-Äquivalentist die Maßeinheit, die ausdrückt, wie stark diese Produktgruppe zum Klimawandel beiträgt. Bei der Produktion, Lagerung, Lieferung etc. werden neben dem bekannten Treibhausgas CO2 verschiedene andere Gase mit unterschiedliche Klimawirkung freigesetzt. Diese Gasmengen werden zwecks Vergleichbarkeit auf die Einheit CO2-eq umgerechnet.
Was bedeutet die Bezeichnung Material Footprint?
Der Material Footprint („ökologischer Rucksack“) drückt das Gewicht aller natürlichen Rohstoffe aus, welche während des gesamten Produkt-und Lieferprozesses eines Produktes verbraucht oder der Natur entnommen werden. Hierzu zählen biotische Rohstoffe (z.B. Holz, Getreide, Öle) und abiotische Rohstoffe (z.B.  Mineralien, Metallerze, Erdöl, Erdgas, Kohle, Abraum). Unberücksichtigt bleibt für diese Berechnung die Ressource Wasser.
Warum kann ich beim Barcode Scanner keine genaue Produktinformation anschauen?
Momentan haben wir allgemeine CO2-Werte pro Produktgruppen hinterlegt. Du kannst damit hervorragend einen Apfel mit einer Schokocreme vergleichen usw. Was jedoch noch nicht geht, sind unterschiedliche Schokocremes von verschiedenen Marken miteinander zu vergleichen. Damit das funktioniert, müssten wir (worldwatchers business service) eine Footprinting-Analyse bei den Firmen durchführen und diese Produkte dann aufnehmen. Das werden wir hoffentlich, in Zusammenarbeit mit den Produzenten, Schritt für Schritt erreichen. Sollte der Gesetzgeber diese Angaben zur Pflicht machen, geht es natürlich schneller und flächendeckender.
Welche Daten werden über mich gespeichert?
Du findest alle wichtigen Information in unserer Datenschutzerklärung.