Meet Startupos
…muss mit einer effizienten Analysemethode starten, die den internen Aufwand reduziert. Lieferketten müssen transparent werden und CO2-Footprints müssen jederzeit rückverfolgbar sein. Zudem ist für die Reduktion der Emissionen entlang der Wertschöpfung hohe Detailtiefe in den Prozessketten notwendig. CO2-Neutralität wird nur durch klare Reduktion erzielt. Dafür braucht es neben CO2-Wissen auch tiefes Branchen- und Prozessexpertise..
Die Lösung
Wir bieten volle Transparenz und Zugang zu den richtigen CO2-Reduktionshebeln, um den CO2-Ausstoß Ihrer Produkte algorithmenbasiert und damit kostengünstig zu analysieren, zu optimieren und dynamisch zu managen. Mit unserer Bottom-Up Methode folgen wir dem natürlichen Fluss der Fertigung und bieten somit eine detaillierte, effiziente und normgerechte Analyse.
Die Modellierung erfolgt auf Basis typischer strukturierter Stücklisten, wie sie im ERP System oder im CAD System vorliegen. Die Analyse kann optional halbautomatisch über CAD Modelle erfolgen.
Durchführung von CO2 und Material Produkt-Footprint- Analysen auf Basis IOS14067, GHG oder PAS 2050. Mit der Möglichkeit einen CO2-Footprint und Materialintensität Benchmark-Vergleich für Ihre Produkte zu erhalten.
Wertschöpfungsketten werden vollständig abgebildet und Einflüsse der Lieferketten inklusive Transport und Logistik auf die CO2-Emissionen und Materialintensität analysiert und bewertet. Die einfache Wiederverwendung von Referenzen führt zu deutlichen Kostenvorteilen bei der Berechnung von ähnlichen Produkten.
CO2- und MI-Hotspots werden präsentiert und branchengerechte Verbesserungsszenarien aufgezeigt. Diese Analyse wird erweitert durch eine Analyse der Kosten-pro-Tonne CO2-Einsparung (oder Materialeinsatz) und einer Risikoanalyse der Szenarien.
Ob für Kunden, Marketing oder Ihren Umweltbericht -, wir erstellen ein vollständiges Reporting zu den CO2-Emisssionen. Schaffen Sie Transparenz, Vertrauen und stoßen Veränderungen auch bei Ihren Lieferanten und Kunden an.
Optimierungsmaßnahmen sollten langfristig in einer Kreislaufwirtschaft münden. Bis dieses Ziel erreicht ist, können Produkte nur CO2-neutral gestellt werden, wenn das im Herstellungsprozess nicht vermeidbare CO2 kompensiert wird