Wir haben die Hälfte der COP26 hinter uns. Ankündigungen von Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, Demonstrationen junger Klimaaktivisten in den Straßen von Glasgow (UK) und Rivalitäten zwischen Großmächten: Was lernen wir aus dieser ersten Woche der COP26?
Die COP26 ist nach zwölf Tagen voller Sitzungen, Verhandlungen, Ankündigungen und Emotionen zu Ende gegangen. Was sind die wichtigsten Punkte, die von diesem zweiten Teil der Klimakonferenz zu beachten sind? Ein fesselndes Spektrum über Themen "was getan werden muss" und "was getan wurde", jedoch gab es wenige überraschende, ehrgeizige Entscheidungen. Aus unserer Sicht, können wir die Bilanz ziehen, dass die Klimakonferenz wichtige Themen vorangebracht hat, aber angesichts des ökologischen Notstands bei entscheidenden Fragestellung zu wenig beschloss. Es folgt eine Zusammenfassung der Highlights aus der COP26 Woche 2.
2021 war ein großartiges Jahr für worldwatchers. Wir konnten mit unseren Produkten, der klimakompass App und den Services rund um Daten & Technologie unsere Kunden beeindrucken und neue Kunden gewinnen. Kommunen und Unternehmen führten zahlreiche klimathons durch. Und unsere Datenlösung und PCF-Analysen haben das Interesse von produzierende Unternehmen und Beratungshäusern geweckt. Diese dynamische Entwicklung hat uns gezeigt, dass wir in allen unseren Aktivitäten kundengerecht agieren müssen.
Je mehr wir uns für Nachhaltigkeit interessieren, desto mehr werden wir von den Begriffen rund um den Nachhaltigkeitsdiskurs überwältigt. Plötzlich sind Begriffe wie Klimaneutralität, Net Zero, Klimapositivität und andere allgegenwärtig. Doch was genau bedeuten sie und was müssen Unternehmen dabei beachten?