Wie kannst du Zuhause Energie sparen?

Am 27. März findet die Earth Hour des WWFs statt, die seit 2007 jährlich veranstaltet wird. Um 20:30 Uhr Ortszeit schalten Millionen Menschen weltweit für eine Stunde das Licht aus, um ein globales Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Engagiere dich ebenfalls für den Klimaschutz und werde Teil der größten Klima-und Umweltschutzaktion. Eine Anmeldung dafür ist über die Webseite des WWFs möglich. Der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) rechnet bisher für das Jahr 2020 mit einem Stromverbrauch von 488 Milliarden kWh für Deutschland. Dies entspricht einer Reduktion von 4,6 % im Vergleich zum Vorjahr.

 — 
4
 Min read
 — 
July 7, 2022

Am 27. März findet die Earth Hour des WWFs statt, die seit 2007 jährlich veranstaltet wird. Um 20:30 Uhr Ortszeit schalten Millionen Menschen weltweit für eine Stunde das Licht aus, um ein globales Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Engagiere dich ebenfalls für den Klimaschutz und werde Teil der größten Klima-und Umweltschutzaktion. Eine Anmeldung dafür ist über die Webseite des WWFs möglich. Der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) rechnet bisher für das Jahr 2020 mit einem Stromverbrauch von 488 Milliarden kWh für Deutschland. Dies entspricht einer Reduktion von 4,6 % im Vergleich zum Vorjahr.

 

Insgesamt wurden für Deutschland im Jahr 2020 722 Mio. t CO2eq emittiert. Davon betrugen die gesamten CO2-Emissionen der Stromwirtschaft 188 Mio. t CO2eq, was einen Anteil von rund 26 % darstellt. Damit du Zuhause Energie sparen und somit deinen CO2-Ausstoß verringern kannst, folge nun einfache Energiespartipps.

 

Empfehlenswert ist alle Glühbirnen mit LEDs zu ersetzen. So sinkt der Energiebedarf für Licht um bis zu 90 % und spart gleichzeitig CO2. Ebenfalls sehr effektiv ist ein Wechsel zu einem Ökostrom-Anbieter. Dadurch wird nicht nur Strom, sondern auch CO2-Emissionen gespart. Ein Drei-Personen-Haushalt kann so jährlich etwa 935 kg CO2 vermeiden. Auch die Installation einer Solar- bzw. Photovoltaik-Anlagelohnt sich. Denn eine 3 KW Photovoltaik-Anlage, die jährlich 3.000 kWh Stromproduziert, spart 2.400 kg CO2 im Jahr ein.

 Um Wasser zu erhitzen, ist ein Wasserkocher wesentlich effizienter als ein Elektroherd. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass nur die benötigte Wassermenge erhitzt wird. Mithilfe einer Tasse kann diese abgemessen werden, indem die Tasse zunächst mit kaltem Wasser befüllt und anschließend in den Wasserkochgegeben wird.

Selbstverständlich ist das Trocknen von Wäsche auf dem Wäscheständer energiesparender als die Verwendung eines Trockners. Zusätzlich werden jedoch bis zu 385 kg CO2 jährlich eingespart, wenn auf einen Trockner verzichtet wird. Von Zeit zu Zeit ist es wichtig den Kühlschrank und die Gefriertruhe abtauen zulassen. Denn ein vereistes Gerät im Dauerbetrieb erhöht den Stromverbrauch und verursacht jährlich 30 kg CO2.

Ein weiterer Tipp ist mit einem Topfdeckel zu kochen. So sparst du Energie und falls zusätzlich ein passender Topf auf die Herdplatte gestellt wird, kann sich der Energieverbrauch beim Kochen um bis zu zwei Drittel reduzieren.

Besonders im Homeoffice kann das Verzichten auf den Stand-by-Modus der Geräte positive Auswirkungen auf den Energieverbrauch sowie auf den CO2 Ausstoß haben. Im Jahr können so 400 kWh und somit 115 € gespart werden. Geräte im Stand-by verbrauchen ständig Strom, der im Jahr bis zu 245 kg CO2 verursacht. Hilfreich sind Schalter-Steckdosen, womit allen Geräten gleichzeitig der Stromabgeschaltet werden kann. Anstatt den Laptop im Stand-by zu lassen, sollte der Ruhemodus verwendet werden. Dabei wird das Gerät ausgeschalten, ist allerdings bei Bedarf schnell einsatzfähig.

 

Quellen:

WWF, DW , Umweltbundesamt , BDEW , Utopia , Energieheld

Du magst den Artikel? Spread the word