Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2021) ist die Stahlindustrie die Branche mit dem größten Anteil an Treibhausgasemissionen in der Industrie. Sie ist für ca. 30% der industriellen Emissionen und rund 6% der Gesamtemissionen in Deutschland verantwortlich. Damit hat diese Industrie eine besondere Verantwortung beim Klimaschutz. Zugleich ist klar, dass Stahl auch in Zukunft ein zentraler Grundstoff bleibt, sei es für Windkraftanlagen oder in der Automobil- und Bauwirtschaft.
Coming soon: Die weltweiten Bemühungen um eine Dekarbonisierung haben zu technologischen Fortschritten in der industriellen Produktion geführt. Infolgedessen ist grüner Stahl entstanden. Daher stellen wir uns die Frage, welches Potenzial grüner Stahl in Bezug auf den Carbon Footprint hat und wie er das Ergebnis eines PCF verändern könnte. Eine genauere Erläuterung von grünem Stahl wird in einem nächsten Blogbeitrag folgen.
Quellen:
IEA (2021). Iron and Steel. IEA. Paris
Mit dem Thema Ökobilanz wird zunehmend auch auf unser Konsumverhalten geachtet. Doch was ist mit unseren Haustieren? Im Jahr 2021 gab es in Deutschland rund 12 Millionen Haustierbesitzer:innen. Wenn diese Zahl mit dem Verbrauch von Produkten, die für Haustiere notwendig sind, in Verbindung gebracht wird, stellt sich die Frage nach der Klimafreundlichkeit der Haustierhaltung. Als Beispiel nehmen wir hier die Haustiernahrung.
worldwatchers erste Version der CO2-Tracking-App ist endlich in den App Stores erhältlich. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Crowdfunding- Kampagne hat worldwatchers eine Partnerschaft mit twigbit geschlossen, um den klimakompass (vorher: KlimaKompass) weiterzuentwickeln.