Ein Fußabdruck ist eine Beschreibung, wie sich die menschlichen Aktivitäten einer Person, eines Haushalts, eines Unternehmens, einer Stadt oder eines Landes auf unterschiedliche Weise auf die globalen 3P-Bereiche (Profit - People - Planet) auswirken und diese belasten. Daher sind Fußabdrücke laut UNEP und dem Centre for Sustainable Development ein Maß für die Nachhaltigkeit.
Ein Unternehmensfußabdruck beschreibt, wie sich die Aktivitäten eines Unternehmens auf die Gesellschaft als Ganzes auswirken. Der Corporate Footprint umfasst mehrere Fußabdrücke, die als Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) in den Bereichen der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen auf die Gesellschaft verwendet werden können.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Unternehmens auf die Gesellschaft werden nur selten durch Fußabdrücke erfasst, da andere Begriffe und Indikatoren häufiger verwendet werden, wie z. B. The Base of the Pyramid Impact Assessment Framework. Aus diesem Grund konzentriert sich dieser Artikel auf die ökologischen und sozialen Fußabdrücke von Unternehmen.
Umweltfußabdrücke von Unternehmen
Der umweltliche Fußabdruck ist für produzierende Unternehmen besonders wichtig, da sie in der Regel einen größeren Einfluss auf die Natur haben.
Earth Overshoot Day & Ökologischer Fußabdruck
Der Earth Overshoot Day markiert das Datum, an dem die Nachfrage der Menschheit nach ökologischen Ressourcen und Dienstleistungen in einem bestimmten Jahr das übersteigt, was die Erde in diesem Jahr an ökologischen Ressourcen regenerieren kann. Im Jahr 2021 fiel er auf den 29. Juli. Er wird mithilfe des ökologischen Fußabdrucks berechnet. Dieser Fußabdruck dokumentiert, wie viel Natur existiert und wie viel durch menschliche Aktivitäten verbraucht wird. Er wird also in Flächensummen berechnet, wobei genutzte Flächen den vorhandenen produktiven Flächen gegenübergestellt werden (sogenannte Biokapazität).
Gemäß dem Earth Overshoot Day (2022) werden die Flächen in globalen Hektar gemessen, um sie weltweit vergleichbar zu machen. Das bedeutet, wenn ein Hektar nur x % des Weltdurchschnitts produziert, wird er als x % eines globalen Hektars gezählt. Obwohl sich das Konzept auf die nationale und globale Ebene und nicht auf die Unternehmensebene bezieht, ist es für die allgemeine Handlungsverantwortung von Unternehmen ebenso relevant.
Wasser-Fußabdruck – Water Footprint
Laut BUND bezeichnet der Wasser-Fußabdruck den gesamten Wasserverbrauch - ob Frischwasser, Regenwasser, oder auch Meerwasser der durch menschliche Aktivitäten genutzt wird. Ein Wasser-Fußabdruck besteht aus einem blauen, grünen und grauen Wasser-Fußabdruck, der den Verbrauch von Oberflächen- und Grundwasser sowie den Verbrauch von Regenwasser bzw. der Wassermenge darstellen, die zur Verdünnung von Schadstoffen auf Wasserqualitätsstandards erforderlich ist. Der Wasser-Fußabdruck quantifiziert den Wasserverbrauch für ein bestimmtes Produkt, für eine genau definierte Gruppe von Verbrauchern (z. B. eine Einzelperson, eine Stadt, ein Bundesland oder eine Nation) oder Produzenten (z. B. eine öffentliche Organisation, ein Privatunternehmen oder ein Wirtschaftssektor). Er wird in Form der verbrauchten (verdunsteten oder in das Produkt eingebrachten) und verschmutzten Wassermengen pro Zeiteinheit oder pro Funktionseinheit gemessen (Čuček et al., 2012).
Ein unternehmerischer Wasserfußabdruck ist für produzierende Unternehmen relevant, da alle Produktionsprozesse auf die eine oder andere Weise mit Wasser verbunden sind. Mehr Information über den Wasser Fußabdruck können Sie auf die Webseite des Water Footprint Networks finden. Den Link hierzu finden Sie unten in unseren Quellen.
Biodiversitäts-Fußabdruck – Biodiversity Footprint
Der Biodiversitäts-Fußabdruck eines Unternehmens misst die Auswirkungen, die ein Unternehmen auf die biologische Vielfalt hat, und zwar in Form von Verlusten, Landumwandlung, nicht nachhaltiger Nutzung biologischer Ressourcen, übermäßiger Ausbeutung von Ökosystemressourcen und der Invasion fremder Arten durch menschliche Aktivitäten. Es gibt zahlreiche Messinstrumente, um den Biodiversitäts-Fußabdruck eines Unternehmens zu bewerten. Der IEEP-Bericht über Biodiversitäts-Fußabdrücke in Politik und Entscheidungsfindung aus dem Jahr 2021 gibt einen Überblick über mögliche Maßnahmen. Den Link zu diesem Bericht finden Sie unten in unseren Quellen.
Abfall-Fußabdruck – Waste Footprint
Der Abfall-Fußabdruck des Unternehmens beschreibt alle Arten von Abfällen, die durch alle Unternehmensaktivitäten wie Beschaffung, Produktion oder Transport entstehen. Dazu gehören flüssige Abfälle (Abwasser, Öle, Schlämme und Fette), feste Abfälle (Glas, Kunststoff, Keramik, Papier, Metall, Dosen), organische Abfälle (Lebensmittel, Grünzeug und Fleisch), Wertstoffe (Metalle, Glas, Papier) und gefährliche Abfälle (ätzende, brennbare, reaktive und giftige Stoffe). Der Abfall-Fußabdruck wird im Allgemeinen in Form des Gewichts des erzeugten Abfalls pro Kilogramm des Produkts ausgedrückt. Ein interessantes Beispiel für den Abfall-Fußabdruck ist die Studie von Laurenti & Stenmarck (2016) über Abfall-Fußabdruck und Klimakosten.
Stickstoff-Fußabdruck – Nitrogen Footprint
Der Stickstoff-Fußabdruck ist eine neuere Erfindung im Vergleich zu den etablierteren Kohlenstoff-, Wasser- und ökologischen Fußabdrücken. Der Stickstoff-Fußabdruck eines Unternehmens ist ein Maß für die Menge an reaktivem Stickstoff (Nr - alle Stickstoffarten außer N2), die durch die Aktivitäten des Unternehmens in die Umwelt freigesetzt wird. Außerdem stellt er die Auswirkungen des Stickstoffs auf die Gesundheit von Mensch und Umwelt dar.
Material –Fußabdruck - Material Footprint
Der materielle Fußabdruck ist ein verbrauchsbasierter Indikator für den Ressourcenverbrauch. Er bezieht sich auf die Gesamtmenge der Rohstoffe, die zur Deckung des Endverbrauchbedarfs entnommen werden. Er wird auch als Indikator für die Messung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs von Produkten und deren Inhaltsstoffen sowie der Produktionsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette verwendet.
Die Grundlage für den Material Footprint ist das MIPS-Konzept (Material Input Per Service Unit). Die MIPS-Werte stellen die notwendigen abiotischen und biotischen Rohstoffe für die Herstellung von Produkten dar und stellen auch einen wichtigen Messwert im Hinblick auf eine nachhaltige Produktion dar.
Energie-Fußabdruck – Energy Footprint
In der Regel wird der Energie-Fußabdruck in die Berechnung des Kohlenstoff-Fußabdrucks einbezogen und in CO2-Emissionsäquivalenten gemessen. Der Energie-Fußabdruck kann jedoch auch separat gemessen werden, um einen stärker energiebezogenen Überblick zu erhalten. Im Gegensatz zum kohlenstoffbasierten Energie-Fußabdruck (Emission Scopes) kann der Energie-Fußabdruck nach Čuček et al. (2012) in lokalen (die Fläche des durchschnittlichen biologisch produktiven Landes und Meeres einer bestimmten Region in einem bestimmten Jahr) oder globalen (die Fläche des durchschnittlichen biologisch produktiven Landes und Meeres der Erde in einem bestimmten Jahr) Flächeneinheiten oder in Energieeinheiten pro Funktionseinheit gemessen werden.
Das Global Footprint Network (2009) definiert den Energy Footprint als die Summe aller Flächen, die für die Bereitstellung von Non-Food- und Non-Food-Energie genutzt werden, wie z. B. Flächen für die Nutzung von Wasserkraft, Flächen für den Anbau von Energie- und Brennstoffpflanzen und Flächen für die Nutzung von Waldholzbrennstoffen (Balaman, 2019). Er umfasst auch Teil-Fußabdrücke wie den fossilen Energie-Fußabdruck, den Kernenergie-Fußabdruck, den Fußabdruck für erneuerbare Energien und andere (Čuček et al., 2012).
Kohlenstoff-Fußabdruck – Carbon Footprint
In den letzten Jahren hat sich der Carbon Footprint zu einem der wichtigsten Indikatoren für den Umweltschutz entwickelt und ist unumstößlich geworden. Er steht für die Menge an CO2 und CO2-Äquivalenten anderer Treibhausgase (THG), die über den gesamten Lebenszyklus eines Prozesses oder Produkts ausgestoßen werden. Der Corporate Carbon Footprint (CCF) gibt die Gesamtmenge an CO2 an, die durch die Aktivitäten eines Unternehmens in allen Phasen erzeugt wird. Für produzierende Unternehmen besteht der effektivste Weg zur Verbesserung ihres CCF darin, zu Product Carbon Footprints (PCF) überzugehen. Ein PCF ermittelt die gesamten Treibhausgasauswirkungen eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus und ist eine optimale Methode, um festzustellen, in welcher Phase des Produktlebenszyklus die Treibhausgasemissionen reduziert werden können. Weitere Informationen zur worldwatchers Methode zur Berechnung eines PCF finden Sie in unserem Artikel. Für Mehr Information über CCF und PCF können Sie uns jederzeit über den folgenden Link kontaktieren.
Sozialer Fußabdruck von Unternehmen
Das Centre for Sustainable Organizations (2009) definiert den sozialen Fußabdruck als ein Maß für die Quantifizierung der sozialen Nachhaltigkeitsleistung einer Organisation. Da Unternehmen soziale Auswirkungen haben, die über ihren eigentlichen Zweck hinausgehen, hilft ihnen der soziale Fußabdruck, diese Auswirkungen auf das so genannte Anthrokapital (menschliches, soziales und konstruiertes Kapital) zu berücksichtigen. Der soziale Fußabdruck von Unternehmen ist auch deshalb so wichtig, weil er häufig soziale Schwachstellen bei den Partnern in der Lieferkette aufdeckt, insbesondere bei Unternehmen, die in Ländern ansässig sind, die die Menschenrechte und andere soziale Dimensionen wenig berücksichtigen.
Menschenrechtlicher Fußabdruck – Human Rights Footprint
Der menschenrechtliche Fußabdruck beschreibt das Potenzial der Menschenrechtspraxis, auf politisches Handeln und institutionellen Wandel hinzuwirken (Perelman und Young, 2010). Angewandt auf ein Unternehmen hat der unternehmerische menschenrechtliche Fußabdruck die Form einer systematischen menschenrechtlichen Bewertung der Stakeholder innerhalb der Lieferkette. Bislang gibt es noch keinen spezifischen Rahmen für einen menschenrechtlichen Fußabdruck. Ein Unternehmen kann jedoch seinen eigenen entwickeln mit hilfreichen Indikatoren, wie z. B. die Bewertung der Risiken von Kinder- und Zwangsarbeit, informeller Arbeit usw.
Korruption Fußabdruck – Corruption Footprint
Korruption wirkt sich auf sehr viele Aspekte der Gesellschaft aus. Ihre Auswirkungen sind nicht immer sofort offensichtlich, aber unbehandelt verbreitet sie sich unweigerlich und untergräbt das Vertrauen in Systeme und Institutionen. Es liegt daher in der Verantwortung der Unternehmen, Korruption und ihre Ausbreitung zu verhindern. Der Korruptions-Fußabdruck ist eine Messung der Korruptionsbekämpfung, die auf dem Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International basiert. Wie im Falle des Menschenrechts-Fußabdrucks ist es schwierig, den Korruptions-Fußabdruck unvoreingenommen zu bewerten, da Beweise für Korruption nicht immer eindeutig vorliegen (Čuček et al., 2012).
Nach einer Studie von Akalin et al. (2021) ist der Korruptions-Fußabdruck noch wichtiger, da er auch ein Risiko für die Erreichung der Umweltziele der nachhaltigen Entwicklung in Neuindustrieländern darstellt. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Unternehmen, und insbesondere die Unternehmen, deren Lieferkette zum Teil in den entsprechenden Ländern angesiedelt ist, dies berücksichtigen.
Armuts-Fußabdruck – Poverty Footprint
Der Armuts-Fußabdruck bewertet und versteht die Auswirkungen von Unternehmen auf die Gesellschaft und auf in Armut lebende Menschen. Dieser Fußabdruck hilft Unternehmen, umfassend zu verstehen, wie und wo sie die Menschen innerhalb ihrer Wertschöpfungskette sowie die Gemeinschaften und Länder, in denen sie tätig sind, beeinflussen. Ihre Tätigkeiten werden im Hinblick auf die folgenden kritischen Faktoren analysiert: Lebensstandard, Gesundheit und Wohlbefinden, Vielfalt und Gleichstellung der Geschlechter, Befähigung sowie Stabilität und Sicherheit. Der Armuts-Fußabdruck wird sowohl quantitativ als auch qualitativ formuliert und ist kein Audit- oder Zertifizierungsprozess, der sich auf die Einhaltung von Verhaltenskodizes oder eines bestimmten Standards konzentriert (United Nations Global Compact & Oxfam, 2015).
Job-Fußabdruck – Job Footprint
Der Job Footprint beschreibt die Vielfalt und den Umfang der Funktionen einer bestimmten Rolle in einer Organisation. Er zeigt auch den Grad der Verantwortung und der Verpflichtungen des Mitarbeiters an. Je größer der Job-Footprint, desto mehr Vergütung sollte der Mitarbeiter theoretisch erhalten (Tracy, 2019).
Der Weg zur Nachhaltigkeit erfordert eine effektive Messung von ESG durch Unternehmen. Die Fußabdruck-Tools ermöglichen es, die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens richtig zu verstehen und zu messen.
Quellen
Akalin, G., Erdogan, S., & Sarkodie, S. A. (2021). Do dependence on fossil fuels and corruption spur ecological footprint? Environmental Impact Assessment Review, 90, 106641. DOI: 10.1016/j.eiar.2021.106641
Balaman, Ş. Y. (2019, January 1). Chapter 6 - Basics of Decision-Making in Design and Management of Biomass-Based Production Chains (Ş. Y. Balaman, Ed.). ScienceDirect; Academic Press. DOI: 10.1016/B978-0-12-814278-3.00006-6
BUND – Friends of the Earth Germany (2022). Vier Fußabdrücke – Ressourceneffizienz erhöhen, soziale Folgen und Umweltschäden verringern.
Centre for Sustainable Organizations (2021). Innovating for Sustainability Accounting & Multicapitalism in the World.
Čuček, L., Klemeš, J. J., & Kravanja, Z. (2012). A Review of Footprint analysis tools for monitoring impacts on sustainability. Journal of Cleaner Production, 34, 9–20. DOI: 10.1016/j.jclepro.2012.02.036
Earth Overshoot Day (2022). Wie funktioniert der ökologische Fussabdruck (Footprint)?
Gartner Inc. (2022). Information Technology - Gartner Glossary. Financial Footprint.
Harangozo, G. & Széchy, Anna & Zilahy, Gyula. (2015). Corporate Sustainability Footprints—A Review of Current Practices. DOI: 10.1007/978-3-319-27718-9_3.
Henriques, A. (2010). Corporate Impact. Routledge. DOI: 10.4324/9781849774901
Laurenti, R., Stenmarck, A. (2016). The total waste of products – a study on waste footprint and climate costs. Avfall Sveriges.
London, T. (2009, Mai). Making Better Investments at the Base of the Pyramid. Economics. Harvard Business Review.
Perelman, Jeremy & Young, Katharine. (2010). Rights as Footprints: A New Metaphor for Contemporary Human Rights Practice. Northwestern Journal of International Human Rights. 9. Sustainable Footprint (2022).
Source Intelligence (2018, 19. November). Supply Chain Human Rights Assessment: Include These 5 Topics.
Tracy, P. (2019, October 1). Job Footprint. InvestingAnswers.
Transparency International UK (2022). Why Corruption Matters.
United Nations Global Compact, & Oxfam. (2015, September). The Poverty Footprint - A People-centred Approach To Assessing Business Impacts On Sustainable Development. Report.
Water Footprint Network (2022). Business Water Footprint.