Product Carbon Footprint Berechnung Bottom-Up

CO2-Produkt-Fußabdrücke Bottom-Up berechnen – eine Chance wirklich nachhaltig zu werden und Kosten zu sparen?

 — 
5
 Min read
 — 
July 11, 2022
Eine Vielzahl von Faktoren  (CO2-Bepreisung) wird Unternehmen in Zukunft drängen, die CO2 Emission ihrer Produkte und Dienstleistungen transparent zu machen. Damit dies nicht nur zur Belastung, sondern auch zur Chance wird, hat worldwatchers eine Bottom-Up Footprint Berechnung entwickelt, die es ermöglicht für jeden Produktionsschritt nicht nur den CO2-Wert zu ermitteln, sondern auch CO2- und Kosten-Einsparpotentiale.

Der Markt für nachhaltige Produkte wächst stark.

Immer wieder werden Unternehmen als Verursacher des Klimawandels dargestellt. Daher sprechen bereits viele Unternehmen von Emissionsreduktion und Offsetting Projekten. Um jedoch nachhaltige Maßnahmen umzusetzen, müssen im ersten Schritt die heutige Lage analysiert, Optimierungspotentiale erkannt und effektive Maßnahmen eingeleitet werden.
Dies bedeutet für die Unternehmen nicht nur mehr Aufwand und Kosten, sondern auch potenzielle Chancen. Nachhaltigkeit ist kein Strohfeuer, langfristig werden sich immer mehr Verbraucher:innen, Arbeitnehmer:innen und andere Interessengruppen für nachhaltige Produkte und Arbeitgeber (hier gendern?) entscheiden. Die Bereitstellung einer CO2-Kennzeichnung von Produkten und die Verbesserung ihrer Position im Vergleich zum Benchmark sind daher ein klarer Wettbewerbsvorteil. Dennoch haben 79 % der Befragten einer BCG-Studie Schwierigkeiten, ihren Dienstleistungs- und Produktfußabdruck zu berechnen.  

Product Carbon Footprint oder doch lieber Scope 3 ?

Insbesondere für produzierende Unternehmen sind mehr als 80 % der CO2-Emissionen auf Produktions-, Logistik- und Verpackungsebene, sowie den vorgelagerten Lieferketten angesiedelt. Die Bemessung für jeden einzelnen Bereich auf dieser Ebene durchzuführen und auszuwerten, ist zeitaufwendig und komplex. Je nach Unternehmensstruktur kann es daher sinnvoll sein, anstelle einer komplexen oder äußerst oberflächlichen Berechnung der Scope-3-Emissionen sofort auf die Produktebene überzugehen. Denn bei einer CO2-Footprint-Analyse für Produkte werden alle Prozesse, Rohstoffe und Produktionsschritte analysiert, um Optimierungspotentiale zu identifizieren. Die Methoden zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks von Produkten sind dabei durch unterschiedliche Normen beschrieben (z.B. EN 14067, GHG, PAS 2050:2008). Die Herausforderung besteht darin, diese Analysen trotz der anspruchsvollen methodischen Vorgaben, effizient und detailliert, auch für eine größere Anzahl von Produkten durchzuführen. worldwatchers hat hierzu mit einer an die Praxis angepassten Bottom-Up Methode den Grundstein gelegt.
Mit der Bottom-Up Methode kann entlang des Produktlebenszyklus (Product Life Cycle) ein sehr genauer und vergleichbarer CO2-Fußabdruck von Produkten erstellt werden. Dabei werden Prozesse, genau wie sie in der Industrie vorkommen, mit allen einzelnen Prozessschritten modelliert, anstatt sie zu aggregieren und auf einen einzelnen Input oder Output zu reduzieren, wie es üblicherweise in der Lebenszyklusanalyse der Fall ist.
Nehmen wir als Beispiel einen Prozess, den wir alle kennen: das Kochen. Normalerweise würde eine Ökobilanz als Prozess einfach die Energiemenge überprüfen, die der gesamte Kochprozess verbraucht, und auf dieser Basis CO2 berechnen. Bei worldwatchers würde jedoch jeder einzelne Schritt des Lebenszyklus mit den Informationen des entsprechenden Arbeitsschritts modelliert, z. B. 30 Sekunden pürieren, 2 Minuten rühren, 15 Minuten im Topf kochen etc. Dadurch wird es möglich, zu verstehen, ab wann und an welcher Stelle Emissionen entstehen, sodass sie besser optimiert werden können. Diese Herangehensweise ist insbesondere im Produktdesign interessant.

PCF mit worldwatchers effizient berechnen

Product Carbon Footprint sind somit eine gute Möglichkeit CO2-Messung im ganzen Unternehmen zu etablieren und zu ermöglichen. worldwatchers bietet Ihnen gerne eine effiziente Berechnung Ihrer Product Carbon Footprints an und kann durch ein großes Expertennetzwerk zudem gezielte Verbesserungspotentiale aufweisen. Kontaktieren Sie uns.

Du magst den Artikel? Spread the word